Die Optimierung nach Deckungsbeitrag (DB) ist für deine Schnittbildoptimierung besser als die reine Optimierung nach Ausbeute, weil der Deckungsbeitrag eine wirtschaftlich sinnvollere Bewertungsgröße ist. Hier sind die wichtigsten Gründe:

1. Berücksichtigung der Erlöse statt nur der Holzmenge

  • Die Ausbeute optimiert nur die Menge des verwerteten Holzes (z. B. wie viel % des Rundholzes in Schnittholz übergeht). Dies bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der Schnitt wirtschaftlich optimal ist.
  • Der Deckungsbeitrag hingegen berücksichtigt die tatsächlichen Erlöse der produzierten Produkte und zieht die variablen Kosten ab.

2. Wirtschaftliche Optimierung statt rein technischer Optimierung

  • Eine hohe Ausbeute kann dazu führen, dass Produkte geschnitten werden, die zwar möglichst viel Holz nutzen, aber wenig Ertrag bringen.
  • Eine Deckungsbeitrags-Optimierung kann stattdessen Produkte bevorzugen, die höhere Verkaufspreise und geringere Produktionskosten haben.

3. Berücksichtigung der Maschinenleistung (Produktionseffizienz)

  • Deine Maschinen haben eine begrenzte Kapazität. Eine hohe Ausbeute kann dazu führen, dass du Produkte schneidest, die lange Produktionszeiten haben oder zusätzliche Arbeitsschritte erfordern.
  • Eine Optimierung nach DB berücksichtigt den Wert pro Zeiteinheit oder den Ertrag pro Schnittbild, was zu einer besseren Produktionsleistung pro Stunde führt.

4. Flexibilität bei der Marktanpassung

  • Holzpreise und Nachfragen schwanken. Eine Optimierung nach Ausbeute ignoriert Marktpreise.
  • Eine Optimierung nach DB kann flexibel darauf reagieren, indem Produkte bevorzugt werden, die aktuell höhere Margen haben.

5. Berücksichtigung von Nebenprodukten

  • In der Sägeindustrie entstehen Nebenprodukte (z. B. Hackschnitzel, Späne), die zusätzliche Erlöse bringen.
  • Eine Optimierung nach Ausbeute könnte diese Nebenprodukte ignorieren, während eine Optimierung nach DB sie in die Berechnung einbezieht.

Fazit:

Die Deckungsbeitrags-Optimierung führt dazu, dass du die wirtschaftlich rentabelsten Schnittbilder auswählst, anstatt einfach nur die höchste Holzverwertung zu erreichen. Damit kannst du deinen Umsatz maximieren und gleichzeitig die Maschinenkapazität effizienter nutzen.