Software für Sägewerke und Holzhandel2020-11-07T10:39:54+01:00

Warum Berechnung und Analyse unverzichtbar sind

Es sollen 4,0 m Lärchendielen 40*200 eingeschnitten werden. Der Verkaufspreis beträgt 300,- €/cbm. Gängige Praxis: Stämme werden typischerweise zuerst auf 200 mm zugeschnitten und dann in 40 mm breite Dielen aufgeteilt.

TiCalc berechnet jetzt für den Beispielbetrieb mit Blockbandsäge und Nachschnittanlage bei einer Leistung von 61,8 Fm/Tag ein Ergebnis von 0,27  €/Fm. Das Ergebnis beträgt nur 0.1 % – nicht besonders wirtschaftlich. In diesem Fall gibt es möglicherweise andere Möglichkeiten, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise, die Produktionskosten zu senken, indem man effizientere Werkzeuge oder Arbeitsabläufe verwendet. Das ist aber mit hohen Investitionen verbunden.

Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit wäre die Optimierung des Schnittbildes. Durch eine gezielte Anpassung des Schnittbildes können beispielsweise höhere Erträge erzielt werden, was zu einer höheren Rentabilität führen kann.

Das Schnittbild wurde leicht angepasst, indem anstelle von 24 mm Brettern an der Seite nun eine 40 mm Diele und ein Brett verwendet werden. Durch die Reduktion der Schnitte für den Vorschnitt auf der Bandsäge konnte die Leistung auf 80,8 Fm/Tag gesteigert werden. Durch die Anpassung des Schnittbildes konnte die Ausbeute an Dielen von 44,6 % auf 59,5 % erhöht werden, während die Gesamtausbeute von 72,4 % auf 70,8 % leicht gesunken ist.

Das Ergebnis beträgt jetzt 27,13 €/Fm was 12,7 % entspricht.

Von |März 6th, 2023|Kategorien: Allgemein, TiCalc Praxis|0 Kommentare

Warum höhere Ausbeute nicht unbedingt das beste Ergebnis bedeutet

Als Beispiel nehmen wir einen Lärchenstamm mit einer Länge von 5,0 Metern und einem Zopfdurchmesser von 35 cm. Wir planen, daraus Kanthölzer mit den Abmessungen von 80*100 mm zu schneiden. Hierfür nutzen wir einen Vorschnitt mit einem Gatter mit einem Einhang von 2*100 mm und einen Nachschnitt mit einer Kreissäge mit einem Einhang von 2*80 mm. Das Ergebnis sind 6 Kanthölzer pro Stamm.

Es handelt sich hierbei um einen gängigen Einschnitt, da oft davon ausgegangen wird, dass dieser die höchste Ausbeute und somit das beste Ergebnis bringt.

Die Gesamtausbeute beträgt 70,3 % Schnittholz und das Ergebnis beträgt in diesem Beispiel 20,68 € je Fm.

Jetzt drehen wir den Einschnitt einfach um und scheiden 3*80 mm am Gatter und 2*100 / 3*100 an der Kreissäge.

Die Ausbeute fällt ein wenig auf 69,4 % Schnittholz aber das Ergebnis steigt auf 34,08 €/Fm.

Es scheint etwas nicht zu stimmen, denn obwohl die Ausbeute geringer ist, ergibt sich ein fast 14 Euro höheres Ergebnis pro Festmeter. Könnte es sein, dass der Computer falsch rechnet?

Sehen wir uns das Schnittbild an. Es sind 7 Kanthölzer 49,4% während es beim ersten Schnittbild 6 Kanthölzer mit 42,3 % waren. Der zweite Einschnitt führt dazu, das mehr Kanthölzer entstehen, aber weniger Bretter, was zur niedrigeren Ausbeute führt. Das die Kanthölzer den doppelten Verkaufspreis als die Bretter haben ist auch klar.

Es stellt sich heraus, dass die Ausbeute in Prozent allein nicht ausreichend ist, um den höchsten Ertrag zu ermitteln. Dies liegt daran, dass der Preis des Schnittholzes nicht in die Berechnung einbezogen wird. Es ist daher notwendig, andere Faktoren wie den Preis des Schnittholzes und die Gesamtkosten des Schneidprozesses zu berücksichtigen, um den optimalen Einschnitt zu ermitteln.

Von |März 6th, 2023|Kategorien: Allgemein, TiCalc Praxis|0 Kommentare

TiList/TiCLient Update 23.1

Kalender:

  • Eine Tagesansicht im Kalender ist verfügbar.
  • Es gibt neue Optionen für die Anzeige des Kalenders unter Einstellungen -> Kalender,
    einschließlich der Möglichkeit, die Spaltenbreite, Spaltenhöhe, HTML-Vorlage und die Farbe
    des Monats anzupassen.
  • Im Kalender sind Schaltflächen verfügbar, um schnell zum heutigen Datum, dem
    vorherigen/nächsten Monat, der Woche oder dem Tag zu wechseln.
  • Im Kalender stehen 4 Farben für Notizen (Stickynotes) zur Verfügung, die durch einen Bild-Cache
    gespeichert werden.
  • Das Design der Notizen (Stickynotes) wurde verbessert und der Bildschirmaufbau erfolgt jetzt
    schneller.
  • Eine ‚Wo-ist-Suche‘ wird gestartet, wenn entweder keine Holzliste gefunden wurde oder wenn der
    Lupe-Button angeklickt wird.
  • Die Panels für den Jahresauftrag, die Holzliste und die Produktion können individuell geöffnet
    werden. Die Breite der Panels kann angepasst werden.

Rundholzboxenverwaltung:

  • Die Rundholzboxenverwaltung umfasst nun die Möglichkeiten: Stämme für eine Holzliste zu
    reservieren, eine Übersicht nach Stück, Reservierungen und Fm pro Box zu erhalten, Stämme
    zu verschieben, Stämme mithilfe von TiClient in der Produktion Holzlisten zuzuordnen, eine
    Standortübersicht der Boxen über Google Maps zu erhalten und eine Übersicht der Rundholz-Fm
    pro Lieferliste.

Holzlisten:

  • Eine CheckBox wurde hinzugefügt, um Positionen zur Änderung von Artikeln, zur Zuordnung von
    Schnittbildern und zum Löschen auszuwählen.
  • Jahresaufträge können jetzt Text und Bemerkungen enthalten.
  • Preise können jetzt nachträglich zugeordnet werden.
  • Es ist nun möglich, dass Schnittbilder für die Holzliste durch automatische Erkennung von
    Artikeln und Dimensionen vorgeschlagen werden.
  • Es gibt nun einen Filter für Boxen nach Holzart und Güte. Die Vorgabe des Filters erfolgt
    über die Artikelgruppe.
  • Die Boxenoptimierung ermittelt die Boxen mit dem besten Ergebnis je Schnittbild.
  • Reservierung den benötigten Rundholzes je Box.
  • Importieren von XLS und CSV Dateien mit Wiedererkennung des Formates.
  • Positionen können mit „kopieren“ und „einfügen“ von einer Holzliste in eine andere Holzliste oder Lieferliste kopiert werden.

Rundholzeinkauf:

  • Es ist nun möglich, Vorverträge für den Einkauf von Rundholz zu erstellen.

Rechnung Editor:

  • Eine CheckBox wurde hinzugefügt, um Positionen zur Änderung von Artikeln und zum Löschen auszuwählen.
  • Eine Schaltfläche wurde hinzugefügt um die Preise nachträglich durch eine Preisliste zu aktualisieren.
  • Zwei Spalten (Benutzer und Zeitstempel) wurden in den Übersichten von Rechnung, Angebot, Auftragsbestätigung,
    Lieferschein und Einkauf hinzugefügt, um die letzte Änderung zu protokollieren.

Lager:

  • Filter nach Artikel, Lager Nr. für eine einzelne Lagerliste.
  • Ab sofort verfügt jede Lagerposition über einen zusätzlichen Zeitstempel namens „Erstellung“.
    Dieser Zeitstempel wird automatisch generiert und ist nicht editierbar. Wenn sich der aktuelle
    Zeitstempel von dem Zeitstempel der Erstellung unterscheidet, wird der Zeitstempel „Erstellung“ in grau angezeigt.
  • Es wurde eine neue Schaltfläche mit dem Namen „Inventur“ hinzugefügt, mit der eine Lagerposition
    in die Schattenkopie „Inventur“ verschoben werden kann. Die Positionen können mit Hilfe des Lager-Editors jederzeit wieder aktiviert werden. Der Zweck dieser Funktion besteht darin, eine Überprüfung der Lagerpositionen zu ermöglichen.

Korrekturen:

  • Fm werden nun nicht mehr zur Gesamtsumme in Cbm hinzugefügt, sowohl in der
    Lieferliste als auch in der Rechnung, um Unterschiede zwischen der Gesamtsumme der
    Lieferliste und der Rechnung nach Cbm zu vermeiden, wenn sowohl Fm als auch Cbm auf
    einer Lieferliste aufgeführt sind.
  •  Die Darstellung der Positionen auf der Lieferliste wurde früher nicht unmittelbar
    nach Änderungen aktualisiert, sondern erst nach einer Verzögerung von bis zu 3 Minuten
    oder bei Wechsel der Seite. Dies wurde nun geändert und die Aktualisierungen erfolgen
    nun unverzüglich.
  • Die Windows-Benachrichtigung, dass die ‚Holzliste‘ abgeschlossen ist, zeigt eine falsche
    Nummer der Holzliste an.
  • Die Hintergrundfarbe im Bereich von Datum bis Datum im Kalender funktionierte
    nicht immer korrekt.
  • Die Darstellung des Terminkalenders erforderte einen zu langen Zeitraum.
  • Progressbar im Kalender und der Produktion in Prozent wurde geändert. Bisher
    wurde 100% erreicht wenn die Menge der letzten Produktionsseite erreicht wurde.
    10 Kanthölzer getrocknet, gehobelt auf 3 Produktionsseiten waren damit auf 100%
    wenn 10 Kanthölzer gehobelt sind. Das klappt aber nur wenn Produktion genau in
    der Reihenfolge Sortierung -> Trocknen -> Hobeln erfolgt. Es gibt aber aber
    auch z.B. die Möglichkeit das z.B. Kappen für dem Hobeln oder nach dem Hobeln erfolgt.
    Die Progressbar zeigt jetzt 100% an, wenn alle aktiven Produktionsseiten die
    Menge erreicht oder überschritten haben.
  • Preisgruppe und Rundholzsorte werden nicht mehr in dem Artikel festgelegt sondern
    in der Artikelgruppe.
  • Die Sortierung der Holzlisten in der Produktion nach Priorität hat sich als ungeeignet
    erwiesen und wurde deaktiviert. Da jedes Mal, wenn eine neue Holzliste hinzukam, erneut
    sortiert werden musste. Die Sortierung der Aufträge in der Produktion erfolgt jetzt
    nach Datum und Zeit im Kalender, wodurch die Holzlisten vor- oder zurückgesetzt werden können.
  • Nicht benötigte Holzarten können jetzt unter Einstellungen -> Firma gelöscht werden.
  • Artikel/Kunde Filter wurde nach dem ändern eines Artikels oder Kunden ignoriert.
Von |Januar 27th, 2023|Kategorien: Allgemein, Updates|0 Kommentare

Zeiterfassung

Einfache Zeiterfassung per App

  • Verfügbar für Google Android oder Apple IOS
  • Anmelden und abmelden per Klick
  • Monatsbericht mit TiList
Von |September 29th, 2022|Kategorien: Allgemein|0 Kommentare

Amanda Software

Amanda Reiter
Wegscheider Str. 14
83661 Lenggries

++49 151 425 369 79

Fernwartung

Für unseren Service über Internet laden Sie AnyDesk herunter. Sie können AnyDesk direkt starten ohne zu installieren.

AnyDesk

AnyDesk

 

Nach oben