TiCalc Praxis

Schnittbreiten Varianten

Von |2025-06-15T15:43:39+02:0015. Juni 2025|Kategorien: TiCalc Praxis, Tipps|

Die Funktion Schnittbreiten Varianten generiert alle möglichen Kombinationen von Breiten (z. B. 98 mm, 78mm) unter Berücksichtigung: der maximal zulässigen Anzahl je Breite, einer vorgegebenen Mindest- und Maximalbreite der Gesamtkombination, sowie einer maximalen Anzahl an Stielen (Stieligkeit). Jede gültige Kombination (z. B. 100, 100/80, 100/100) wird absteigend sortiert ausgegeben. Doppelte Varianten (z. B. 100/80 und 80/100) werden dabei vermieden. [...]

Optimierung nach Deckungsbeitrag

Von |2025-03-14T14:05:56+01:0014. März 2025|Kategorien: TiCalc Praxis|

Die Optimierung nach Deckungsbeitrag (DB) ist für deine Schnittbildoptimierung besser als die reine Optimierung nach Ausbeute, weil der Deckungsbeitrag eine wirtschaftlich sinnvollere Bewertungsgröße ist. Hier sind die wichtigsten Gründe: 1. Berücksichtigung der Erlöse statt nur der Holzmenge Die Ausbeute optimiert nur die Menge des verwerteten Holzes (z. B. wie viel % des Rundholzes in Schnittholz übergeht). [...]

TiCalc

Von |2025-01-17T10:59:37+01:0017. Januar 2025|Kategorien: TiCalc Praxis|

TiCalc – Die Software für Schnittbildoptimierung und maximale Effizienz TiCalc ist eine spezialisierte Softwarelösung für die Optimierung von Schnittbildern, die insbesondere in der Holzindustrie eingesetzt wird. Sie ermöglicht die präzise Planung und Berechnung von Schnitten, um den maximalen Ertrag aus Rundholz zu erzielen. Mit TiCalc profitieren Unternehmen von einer Kombination aus Effizienz, Präzision und Wirtschaftlichkeit. [...]

TiCalc 2023

Von |2023-10-25T20:03:22+02:0018. September 2023|Kategorien: Allgemein, TiCalc Praxis, Updates|

Die Ansicht Schnittbild wurde überarbeitet und bietet jetzt zusätzliche Funktionen. Die Schnittprogramme Ansicht auf der rechten Seite"Kalkulation" wurde mit der Schnittprogramme Ansicht in der Schnittbildseite zusammen geführt. DIe Menüeiste zum bearbeiten der Schnittprogramme ist jetzt unter dem Schnittbild angeordnet und im Kontextmenü (rechte Maustaste). Schnittbilder können jetzt per Drag&Drop in eine Schnittprogrammgruppe gespeichert werden. Um [...]

TiCalc 2023 Boxen Optimierung

Von |2023-06-22T09:49:25+02:0022. Juni 2023|Kategorien: Allgemein, TiCalc Praxis, Updates|

Mit Hilfe der Boxenoptimierung ermittelt TiCalc die Boxen mit dem höchsten Ertrag für ein oder mehrere Schnittprogramme. In dem Beispiel sind 10 Boxen mit verschiedenen Durchmessern hinterlegt. Für das Beispiel werden 3 Schnittprogramme ausgewählt. TiCalc berechnet für alle Boxen das Schnittprogramm mit dem höchsten Ergebnis [...]

Warum Berechnung und Analyse unverzichtbar sind

Von |2023-03-06T22:36:36+01:006. März 2023|Kategorien: Allgemein, TiCalc Praxis|

Es sollen 4,0 m Lärchendielen 40*200 eingeschnitten werden. Der Verkaufspreis beträgt 300,- €/cbm. Gängige Praxis: Stämme werden typischerweise zuerst auf 200 mm zugeschnitten und dann in 40 mm breite Dielen aufgeteilt. TiCalc berechnet jetzt für den Beispielbetrieb mit Blockbandsäge und Nachschnittanlage bei einer Leistung von 61,8 Fm/Tag ein Ergebnis von 0,27  €/Fm. Das Ergebnis beträgt [...]

Warum höhere Ausbeute nicht unbedingt das beste Ergebnis bedeutet

Von |2023-03-06T21:58:10+01:006. März 2023|Kategorien: Allgemein, TiCalc Praxis|

Als Beispiel nehmen wir einen Lärchenstamm mit einer Länge von 5,0 Metern und einem Zopfdurchmesser von 35 cm. Wir planen, daraus Kanthölzer mit den Abmessungen von 80*100 mm zu schneiden. Hierfür nutzen wir einen Vorschnitt mit einem Gatter mit einem Einhang von 2*100 mm und einen Nachschnitt mit einer Kreissäge mit einem Einhang von 2*80 [...]

Schnittbilder einfach mit dem Assistent erstellen

Von |2023-03-06T21:59:15+01:0021. Juli 2020|Kategorien: TiCalc Praxis, Updates|

Mit dem Assistent wird ein Schnittbild aus Vor- und Nachschnitt erstellt. Es gibt einen Assistent für Kantholz, Latten, Dielen, Kreuzschnitt, und Blockware (Scharfschnitt).  Mit dem Beispiel Kreuzschnitt wir ein Schnittbild erstellt, bei dem erst ein Kantholz erzeugt wird und dieses dann auf 95/75mm aufgetrennt wird. Dadurch entsteht kein Trennschnitt in der Seitenware.   [...]

Warum ist eine Gesamtausbeute über 100% möglich ?

Von |2023-03-06T22:00:13+01:0013. Juni 2020|Kategorien: Allgemein, TiCalc Praxis|

In der folgenden Beispiel berechnet TiCalc Schnittholz 76,9 % Restholz 18,1 % Späne 9,5 % Das sind addiert 105,5 %. Das kann doch nicht stimmen ?. Rundholz in der Sägeindustrie wird nach Fm mit der Formel V=D² *Pi/4 *L berechnet. Die Formel ist Mathematisch nicht korrekt. Es müsste die Formel für einen Kegelstumpf angewendet [...]

Amanda Software

Amanda Reiter Wegscheider Str. 14 83661 Lenggries ++49 151 425 369 79

Fernwartung

Für unseren Service über Internet laden Sie AnyDesk herunter. Sie können AnyDesk direkt starten ohne zu installieren.
AnyDesk

AnyDesk

 
Nach oben